Olivenöl-Balsam

2355-head
2355-head

Olivenöl-Balsam

Produktbeschreibung: Intensivpflege bei Sommerekzem und gereizter Pferdehaut

Unsere Haut-Intensiv-Pflege Bio ist ein rein natürliches Pflegeprodukt für Pferde, welches speziell für empfindliche und geschädigte Haut wie die von Pferden mit Sommerekzem geeignet ist. Sie wirkt beruhigend bei Juckreiz, unterstützt den Heilungsprozess und macht trockene Haut geschmeidig. Ebenso ideal für empfindliche Körperstellen wie Kopfbereich und Euter.

Anwendungstipps: Kurz und knapp erklärt

  1. Falls eine Wunde vorhanden ist, muss diese bereits abgeheilt und verkrustet sein.
  2. Die zu behandelnde Stelle eventuell ganz vorsichtig reinigen, evtl. Erde entfernen. Bereits gebildete Kruste nicht entfernen.
  3. Wenn möglich, die Haut/ das Fell etwas anfeuchten (Schwamm/ Zerstäuber).
  4. Eine kleine Menge des Pflege-Balsams mit einem sauberen Finger entnehmen.
  5. Den Balsam auftragen und leicht einmassieren.
  6. Täglich oder je nach Bedarf anwenden.

Vorteile: Auf einen Blick

Besteht ausschließlich aus 2 Inhaltsstoffen
Aus hochwertigem Bio-Olivenöl und reinem Bienenwachs in Bio-Qualität
Zur Pflege schuppiger, spröder, rissiger Haut und strapazierten Fellpartien
Ideal auch zur Pflege von Ekzemern
Bestens geeignet für empfindliche Körperstellen
Ohne Farb-, Konservierungs- und Duftstoffe
Schützt und pflegt


Bestandteile / Inhaltsstoffe

Olivenöl
Bienenwachs
ALLE Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)

Inhaltsstoffangabe INCI

Olea Europaea Fruit Oil, Cera flava.

Produkthinweise: Lagerung und Anwendung

Balsam zur Pflege von strapazierten Hautstellen bei Pferden. 
Bei kahlen Stellen im Fell immer zunächst Ursache klären und Rücksprache mit Tierärztin/ Tierarzt halten.
Nicht für offene Wunden oder Schleimhäute anwenden.

Bei Raumtemperatur, gut verschlossen und lichtgeschützt lagern.

Anwendung im Detail

Vorbereitung der Hautstelle:

Die Bereiche, die mit dem Pflege-Balsam eingecremt werden sollen, werden zuerst gereinigt:

Falls eine Wunde vorhanden ist, muss diese bereits abgeheilt und verkrustet sein.
Die zu behandelnde Stelle eventuell ganz vorsichtig reinigen, evtl. Erde entfernen. Bereits gebildete Kruste nicht entfernen.

Wenn keine starke Verschmutzung vorliegt, reicht es, mit einer Kardätsche oder eventuell Wurzelbürste lose Haare und Hautschuppen zu entfernen. Anschließend wird die Haut/ das Fell befeuchtet, zum Beispiel mit einem feuchten Schwamm oder einem Zerstäuberfläschchen mit Wasser. 

Bei stärkerer Verschmutzung oder stark schuppiger Haut empfehlen wir, die entsprechende Stelle mit Wasser und Schwamm oder vorsichtig mit einem Massage- oder Sisal-Handschuh zu reinigen. Bitte nicht abtrocknen, da unser Pflege-Balsam am besten in feuchte Haut einzieht. 

Pflege-Balsam aufbringen:

Jetzt, da die zu behandelnde Stelle gereinigt und angefeuchtet ist, kann der Pflege-Balsam aufgetragen werden: Einfach eine kleine Menge des Balsams mit einem sauberen Finger aus dem Tiegel entnehmen und auf der Hautstelle verteilen, leicht einmassieren.

Kurze Einwirkzeit beachten:

Das Pferd sollte nach dem Eincremen mit der Haut-Intensiv-Pflege nicht sofort auf die Weide, den Paddock oder die Box gebracht werden. Um zu verhindern, dass sich das Pferd sofort nach dem Einschmieren wälzt oder schubbert, beschäftigt man im Anschluss das Pferd im Idealfall noch einige Minuten mit weiterer Pflege oder natürlich Training/ reiten/ longieren oder Spaziergang.

Eigenschaften der Inhaltsstoffe des Haut-Intensiv-Pflegebalsams

Bio-Olivenöl, nativ, extra vergine

Ein Powerwirkstoff zur Unterstützung der natürlichen Hautbarriere und gegen freie Radikale
Der Klassiker aus der Mittelmeer-Küche ist auch als Kosmetik-Talent bekannt. Das „flüssige Gold“ fördert die natürliche Elastizität und die Durchblutung der Haut. Seine rückfettenden Eigenschaften kommen besonders trockener und strapazierter Haut zugute. Außerdem versorgt Olivenöl die Haut mit den Vitaminen A, B, D und E sowie mit Carotinoiden. Diesen wertvollen Inhaltsstoffen des Olivenöls extra vergine ist auch die hohe antioxidative Wirkung zu verdanken.

Hier eine Auswahl der wunderbaren Pflegestoffe, die hochwertiges Olivenöl für die Hautpflege bietet:
Squalan, der im Olivenöl enthaltene hautverwandte Lipidstoff, schützt und glättet die Haut.
Ein weiterer dieser hochwirksamen Inhaltsstoffe des Olivenöls extra vergine ist Oleuropein. Dieser Stoff wirkt stark antioxidativ und reguliert die Zellerneuerung. Zudem gilt er als Entzündungshemmer, stimuliert das Immunsystem und verlangsamt den Alterungsprozess.
Die im Olivenöl enthaltenen Flavonoide gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie bieten Schutz vor freien Radikalen, also schädlichen äußeren Einflüssen. Zudem haben Flavonoide eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung.

Naturkraft für geschwächtes Haar
Doch nicht nur für die Haut ist Olivenöl ein wirklich tolles Pflegemittel. Es gibt viele gute Gründe, auch Haaren Olivenöl-Pflege zukommen zu lassen: Im Olivenöl sind sehr viele ungesättigte Fettsäuren enthalten, die sich wie ein Schutzfilm über die äußere Haarschicht legen. Antioxidantien wie beispielsweise Vitamin E, wovon Olivenöl reichlich hat, verbessern die Haarstruktur deutlich und erhöhen deren eigenen Schutzmechanismus. Somit können Schadstoffe aus der Umgebung nicht ins Haar eindringen, sondern prallen einfach ab. Mit Olivenöl gepflegtes Haar kann gespeicherte Feuchtigkeit sicher im Haar halten und extreme Wettereinflüssen wie Hitze oder Kälte damit abfedern. Bereits geschädigtes Haar wird durch die Pflege mit Olivenöl und seinen hohen Nährstoffgehalt von innen heraus aufgebaut und gestärkt.

Bio-Bienenwachs

Bienenwachs ist eines der vielfältigsten Produkte, das uns die Natur bietet: Es findet Anwendung in Medizin und Pharmazie, Hautpflege und Kosmetik, wird als Holzschutz, zur Lederpflege und natürlich für Kerzen verwendet. Und last but not least ist natürliches Bienenwachs eine Bereicherung auch für Tierpflege-Produkte.

Mehr als 300 Substanzen, allesamt in sehr geringen Anteilen vorliegend, wurden bislang als Inhaltsstoffe im Bienenwachs gezählt, wobei bisher immer noch nicht alle analysiert sind. Bekannt ist aber, dass das Wunderwerk der Bienen im Bereich der Hautpflege viele positive Eigenschaften hat. So legt es beispielsweise einen schützenden Film auf die Hautoberfläche, ohne sie zu „verkleben“. Dieser leichte Schutzfilm hilft insbesondere bei Hautreizungen und Trockenheit, indem er eine wohltuende und lindernde Wirkung entfaltet. Des Weiteren weist echtes Bienenwachs eine antiseptische und entzündungshemmende Funktion auf. Auch juckreizlindernde Eigenschaften werden dem natürlichen Bienenwachs zugewiesen. Obwohl das Wachs der Bienen wasserabweisend ist, speichert es aber selbst Wassermoleküle aus der Luft und gibt sie nach und nach an die Haut ab. Vorteilhaft für die Hautpflege ist auch, dass Bienenwachs jede Menge Vitamin A enthält. Dieses wiederum unterstützt die Haut bei der Zellregeneration, hilft also dabei, die Haut straff und elastisch zu halten.

Leider wird in der konventionellen Imkerei häufig auch zu Chemikalien gegriffen. Rückstände davon können sich somit auch in konventionell gewonnenen Bienenwachs finden. Zur Gewinnung von Bio-Bienenwachs gelten daher bestimmte Richtlinien. Dazu zählt zum Beispiel, dass zur Abwehr von Krankheiten und Parasiten ausschließlich organische Säuren und keine Chemikalien oder Medikamente eingesetzt werden dürfen. Auch dürfen die Bienen nur in Behausungen aus natürlichen Rohstoffen wie Holz, Lehm und Stroh gehalten werden. Im Umkreis von drei Kilometern um das Bienenvolk dürfen nur vorwiegend ökologisch angebaute Pflanzen und Wildpflanzen vorkommen und die Bienenvölker dürfen nicht in der Nähe von Müllverbrennungsanlagen, Industrien und Autobahnen aufgestellt werden.

Mit dem hochwertigen Bio-Bienenwachs können wir also alle wunderbaren Vorteile dieses Naturprodukts nutzen und gleichzeitig potenzielle Schadstoffbelastungen so gering wie möglich halten. Nicht zuletzt ist natürlich die Förderung von Bio-Imkerei auch praktizierter Umweltschutz!

Problem bei Pferden: Sommerekzem und gereizte Pferdehaut

Das Sommerekzem ist eine der am häufigsten auftretenden Allergien bei Pferden. Diese in der warmen Jahreszeit auftretende, jährlich wiederkehrende Hauterkrankung entwickelt oder verstärkt sich oftmals auch erst mit zunehmenden Alter des Pferdes. Auslöser für das allergische Sommerekzem bei Pferden ist oftmals eine Sensibilisierung durch Insekten wie Gnitzen. Als Ursache für diese allergische Reaktion werden verschiedene Aspekte in Betracht gezogen, unter anderem ernährungs- oder stoffwechselbedingte Mängel an Spurenelementen wie Zink oder Selen. Aber auch Faktoren wie Stress oder Probleme mit der Darmfunktion können möglicherweise ursächlich für die Ausbildung eines allergischen Sommerekzems sein. Deine Tierärztin/ Dein Tierarzt oder erfahrene Therapeuten können Dir bei der Ursachen-Forschung helfen und mögliche Therapie-Ansätze aufzeigen.

In jedem Fall ist die Haut eines Pferdes mit Sommerekzem extrem gereizt und empfindlich. Daher ist eine sehr schonende Pflege, die nicht durch unnötige Zusatzstoffe weiter reizt, optimal. Trotzdem soll das Pflegeprodukt für die Ekzemer-Haut natürlich ein Maximum an beruhigenden und schützenden Eigenschaften bieten, um eine Minderung des Juckreizes zu erzielen und die Haut bei der Regeneration bestens zu unterstützen.
Genau das macht unsere Haut-Intensiv-Pflege aus: Der Balsam besteht ausschließlich aus zwei Inhaltsstoffen: Bio-Olivenöl und Bienenwachs in Bio-Qualität. Beste Pflege und Schutz, komplett ohne reizende Zusatzstoffe!

Selbstverständlich können aber nicht nur Ekzemer-Pferde von der wunderbaren Wirkung unseres Haut-Pflege-Balsams profitieren. Auch andere gereizte, trockene, rissige oder schuppige Hautpartien werden ideal mit der Haut-Intensiv-Pflege versorgt. Weitere mögliche Anwendungsgebiete: Scheuerstellen im Sattelgurt-Bereich, Liegeschwielen, Narbenpflege, Euter-Pflege, Nabel-Pflege.

Pferd mit Sommerekzem: Sommerekzem behandeln - Kundenfotos

Sommerekzemer Mähnenkamm und Schweifrübe zu Beginn der Pflege mit dem Haut-Intensiv-Pflegebalsam: deutliche Symptome wie kahle, wundgescheuerte Stellen, entzündete und geschwollene Hautbereiche, fehlendes Langhaar.
loadmorewaiter