Schweif- und Mähnenpflege
Produktbeschreibung: Volumen, Glanz und Kämmbarkeit fürs Langhaar
Unsere Bio Schweif- und Mähnen-Pflege verzaubert Dich mit seiner wunderbaren 6 in 1-Formel: Das Langhaar Deines Pferdes wird verwöhnt, mit intensiver Haar-Reparatur, sofortige Haarentwirrung und wunderbare Kämmbarkeit. Die Haare erhalten Schutz bis in die Spitzen, einen seidigen Glanz und mehr Volumen. Gleichzeitig freuen sich Mähnenkamm und Schweifrübe über eine exklusive Hautpflege.
Anwendungstipps: Kurz und knapp erklärt
- Haare bzw. Fellpartie vor Anwendung reinigen.
- Langhaar/ Fellpartie idealerweise anfeuchten (waschen/ Schwamm/ ansprühen).
- Kleine Menge des Pflegebalsams entnehmen und in der Hand verreiben.
- Ins Pferdehaar einkneten bzw. an den entsprechenden Stellen verteilen und kurz einmassieren.
- Je nach Bedarf anwenden.
Vorteile: Auf einen Blick
- Reparatur, Schutz und Pflege fürs Haar
- Verleiht dem Haar Glanz und Volumen
- Sorgt für leichte Kämmbarkeit
- Besteht ausschließlich aus 3 Inhaltsstoffen
- Aus hochwertigem Bio-Jojobaöl, Bio-Kokosöl und reinem Bienenwachs in Bio-Qualität
- Zur Pflege schuppiger, spröder, rissiger Haut und strapazierten Fellpartien
- Perfekt auch zur Pflege von Ekzemern und Pferden mit empfindlicher Haut
- Ideal für schreckhafte Pferde, die Angst vor Sprühflaschen haben
- Ohne Farb-, Konservierungs- und Duftstoffe
Bestandteile / Inhaltsstoffe
- Jojobaöl
- Kokosöl
- Bienenwachs
- ALLE Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)
Inhaltsstoffangabe INCI
Simmondsia Chinensis Seed Oil, Cocos Nucifera Oil, Cera flava.
Produkthinweise: Lagerung und Anwendung
Zum Auftragen auf Langhaar und Haut bei Pferden.
Bei kahlen Stellen im Fell immer zunächst Ursache klären und Rücksprache mit Tierärztin/ Tierarzt halten.
Nicht für offene Wunden oder Schleimhäute anwenden.
Kühl und gut verschlossen lagern.
Bei kahlen Stellen im Fell immer zunächst Ursache klären und Rücksprache mit Tierärztin/ Tierarzt halten.
Nicht für offene Wunden oder Schleimhäute anwenden.
Kühl und gut verschlossen lagern.
Anwendung im Detail
Vorbereitung zur Langhaar-Pflege
- Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn das Langhaar vor der Anwendung gewaschen wurde. Aber natürlich ist weder die Witterung immer entsprechend gut zum Waschen, noch hat man unbedingt gerade die Zeit dazu.
- Wenn es also schnell gehen soll, entferne gegebenenfalls zunächst kurz den groben Dreck aus Mähne und/ oder Schweif. Dann befeuchte das Langhaar. Dies geht am schnellsten und einfachsten mit einem Zerstäuber-Fläschchen, das mit Wasser befüllt ist.
Einkneten ins Haar
- Nun kann die Schweif- und Mähnen-Pflege ins Haar:
- Entnehme zuerst eine kleine Menge des Balsams mit einem sauberen Finger aus dem Tiegel. Bitte beachte, dass Du zunächst wirklich eine KLEINE Menge nimmst, da die Haarpflege sehr ergiebig ist.
- Für den Schweif reicht eine etwa himbeergroße Menge aus. Je nach Länge und Fülle des Schweifs Deines Pferdes kannst Du dann immer noch etwas Haarpflege zusätzlich einkneten, falls nötig.
- Den Haar-Pflegebalsam kurz in der Hand verreiben und ins Pferdehaar einkneten bzw., an den entsprechenden Stellen (Mähnenkamm, Schweifrübe) verteilen und kurz einmassieren.
Haar kämmen - Ergebnis bewundern
- Jetzt kannst Du das Langhaar Deines Pferdes mit der Hand verlesen oder vorsichtig Strähne für Strähne mit einem Kamm oder einer Bürste locker und fluffig machen.
- Die Haare Deines Pferdes erstrahlen nun nicht nur im neuen Glanz, der lange anhält, sondern Du hast gleichzeitig gerade die Haare Dein Pferd bestens gepflegt!
Eigenschaften der Inhaltsstoffe der Schweif- und Mähnenpflege
Bio-Jojobaöl, nativ, kalt gepresst
Herkunft und Charakteristika von Bio-Jojobaöl
Das Bio-Jojobaöl wird aus den Samen/Nüssen des Jojobastrauches gewonnen. Das Bio-Jojobaöl unterscheidet sich von den anderen Pflanzenölen, da die Nüsse kein fettes Öl speichern, sondern ein flüssiges Wachs. Durch den hohen Gehalt an Vitamin E ist es ausgesprochen lange haltbar und dient als natürlicher Konservierer in der Naturkosmetik. Aufgrund seiner Zusammensetzung ist es eines der hautfreundlichsten Öle überhaupt. Das flüssige Wachs verträgt Temperaturen bis 300 Grad und wird im Kühlschrank fest. Bei Raumtemperatur wird es aber wieder völlig flüssig, ohne dass die Qualität darunter leidet. Jojobaöl hat eine goldgelbe Farbe und duftet neutral.
Jojobaöl als vielseitiges Pflegemittel für Haut und Haare
Jojobaöl ist dank seiner feuchtigkeitsspendenden Wirkung für trockene, juckende und empfindliche Haut eine wahre Wohltat. Doch jeder Hauttyp kann von dem wertvollen Jojobaöl profitieren, da es die Poren der Haut nicht verstopft, sowie eine antibakterielle und talgbindende beziehungsweise talgregulierende Wirkung aufweist. Daher kann Jojobaöl helfen, das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen und trockene Schuppen zu mindern. Provitamin A, Vitamin B und Vitamin E zählen zu den wunderbaren Bestandteilen dieses vielseitigen flüssigen Wachses, das in der Humankosmetik seit Langen unter den absoluten Favoriten für Haut- und Haarpflege ist. Da das Öl besonders schnell von den Haaren und der Haut aufgenommen wird, hinterlässt es im Gegensatz zu vielen anderen Ölen keinen fettigen Film. Jojobaöl beschwert die Haare nicht, sondern dringt in die Haarstruktur ein und stärkt das Haar von Innen. So pflegt das Öl trockene Haare und beugt Spliss und Haarbruch vor. Dank Antioxidantien und wertvollen Vitaminen wirkt Jojobaöl wie ein natürlicher Schutzschild für die Haare. Umwelteinflüsse wie freie Radikale und UV-Strahlung haben dadurch weniger schädliche Effekte.
Das Bio-Jojobaöl wird aus den Samen/Nüssen des Jojobastrauches gewonnen. Das Bio-Jojobaöl unterscheidet sich von den anderen Pflanzenölen, da die Nüsse kein fettes Öl speichern, sondern ein flüssiges Wachs. Durch den hohen Gehalt an Vitamin E ist es ausgesprochen lange haltbar und dient als natürlicher Konservierer in der Naturkosmetik. Aufgrund seiner Zusammensetzung ist es eines der hautfreundlichsten Öle überhaupt. Das flüssige Wachs verträgt Temperaturen bis 300 Grad und wird im Kühlschrank fest. Bei Raumtemperatur wird es aber wieder völlig flüssig, ohne dass die Qualität darunter leidet. Jojobaöl hat eine goldgelbe Farbe und duftet neutral.
Jojobaöl als vielseitiges Pflegemittel für Haut und Haare
Jojobaöl ist dank seiner feuchtigkeitsspendenden Wirkung für trockene, juckende und empfindliche Haut eine wahre Wohltat. Doch jeder Hauttyp kann von dem wertvollen Jojobaöl profitieren, da es die Poren der Haut nicht verstopft, sowie eine antibakterielle und talgbindende beziehungsweise talgregulierende Wirkung aufweist. Daher kann Jojobaöl helfen, das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen und trockene Schuppen zu mindern. Provitamin A, Vitamin B und Vitamin E zählen zu den wunderbaren Bestandteilen dieses vielseitigen flüssigen Wachses, das in der Humankosmetik seit Langen unter den absoluten Favoriten für Haut- und Haarpflege ist. Da das Öl besonders schnell von den Haaren und der Haut aufgenommen wird, hinterlässt es im Gegensatz zu vielen anderen Ölen keinen fettigen Film. Jojobaöl beschwert die Haare nicht, sondern dringt in die Haarstruktur ein und stärkt das Haar von Innen. So pflegt das Öl trockene Haare und beugt Spliss und Haarbruch vor. Dank Antioxidantien und wertvollen Vitaminen wirkt Jojobaöl wie ein natürlicher Schutzschild für die Haare. Umwelteinflüsse wie freie Radikale und UV-Strahlung haben dadurch weniger schädliche Effekte.
Bio-Kokosöl, kalt gepresst, nativ
Kokosöl für die Haut: Vitalisierend und regenerierend
Es gibt viele gute Gründe, Kokosöl nicht nur in der Küche, sondern auch für die Hautpflege zu verwenden: Ein Grund ist, dass Kokosöl trockene Haut durch seine rückfettende Wirkung wieder geschmeidig machen kann. Zudem wirkt es feuchtigkeitsspendend und revitalisiert die Haut auf eine natürliche Art, versorgt sie mit wertvollen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Das enthaltene Vitamin E beispielsweise kann die Haut vor freien Radikalen, wie der UV-Strahlung, schützen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kokosöl entzündliche Prozesse der Haut lindern kann.
Besonderer Bestandteil: Laurinsäure
Unser Bio-Kokosöl besteht aus ca. 50 % Laurinsäure, einer gesättigten Fettsäure, welche wissenschaftlich erwiesen antimikrobiell wirksam gegen Bakterien, Pilze und Viren ist. Darüber hinaus wirkt Laurinsäure hautpflegend – ganz natürlich! Sehr interessant ist ebenso, dass Forscher die abschreckende Wirkung von Laurinsäure auf Zecken entdeckt haben. Auch gegen Milben, Flöhe, Läuse und andere Parasiten habe Laurinsäure einen ähnlichen Effekt.
Kokosöl für die Haare: reparierende Haarpflege für mehr Glanz
Haare werden von Kokosöl mit vielen Nährstoffen verwöhnt und der hohe Feuchtigkeitsfaktor kommt den Haaren genauso zugute wie der Haut. Das Bio-Kokosöl macht Haare - egal ob Kurz- oder Langhaar, dünn, oder dick - geschmeidig, leicht kämmbar und verleiht ihnen mehr Spannkraft und Glanz. Geschädigte Haarstrukturen werden repariert, Verfilzung wird vorgesorgt. Kokosöl lässt das Haar mit neuem Schwung und Volumen strahlen.
Es gibt viele gute Gründe, Kokosöl nicht nur in der Küche, sondern auch für die Hautpflege zu verwenden: Ein Grund ist, dass Kokosöl trockene Haut durch seine rückfettende Wirkung wieder geschmeidig machen kann. Zudem wirkt es feuchtigkeitsspendend und revitalisiert die Haut auf eine natürliche Art, versorgt sie mit wertvollen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Das enthaltene Vitamin E beispielsweise kann die Haut vor freien Radikalen, wie der UV-Strahlung, schützen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kokosöl entzündliche Prozesse der Haut lindern kann.
Besonderer Bestandteil: Laurinsäure
Unser Bio-Kokosöl besteht aus ca. 50 % Laurinsäure, einer gesättigten Fettsäure, welche wissenschaftlich erwiesen antimikrobiell wirksam gegen Bakterien, Pilze und Viren ist. Darüber hinaus wirkt Laurinsäure hautpflegend – ganz natürlich! Sehr interessant ist ebenso, dass Forscher die abschreckende Wirkung von Laurinsäure auf Zecken entdeckt haben. Auch gegen Milben, Flöhe, Läuse und andere Parasiten habe Laurinsäure einen ähnlichen Effekt.
Kokosöl für die Haare: reparierende Haarpflege für mehr Glanz
Haare werden von Kokosöl mit vielen Nährstoffen verwöhnt und der hohe Feuchtigkeitsfaktor kommt den Haaren genauso zugute wie der Haut. Das Bio-Kokosöl macht Haare - egal ob Kurz- oder Langhaar, dünn, oder dick - geschmeidig, leicht kämmbar und verleiht ihnen mehr Spannkraft und Glanz. Geschädigte Haarstrukturen werden repariert, Verfilzung wird vorgesorgt. Kokosöl lässt das Haar mit neuem Schwung und Volumen strahlen.
Bio-Bienenwachs
Bienenwachs ist eines der vielfältigsten Produkte, das uns die Natur bietet: Es findet Anwendung in Medizin und Pharmazie, Hautpflege und Kosmetik, wird als Holzschutz, zur Lederpflege und natürlich für Kerzen verwendet. Und last but not least ist natürliches Bienenwachs eine Bereicherung auch für Tierpflege-Produkte.
Mehr als 300 Substanzen, allesamt in sehr geringen Anteilen vorliegend, wurden bislang als Inhaltsstoffe im Bienenwachs gezählt, wobei bisher immer noch nicht alle analysiert sind. Bekannt ist aber, dass das Wunderwerk der Bienen im Bereich der Hautpflege viele positive Eigenschaften hat. So legt es beispielsweise einen schützenden Film auf die Hautoberfläche, ohne sie zu „verkleben“. Dieser leichte Schutzfilm hilft insbesondere bei Hautreizungen und Trockenheit, indem er eine wohltuende und lindernde Wirkung entfaltet. Des Weiteren weist echtes Bienenwachs eine antiseptische und entzündungshemmende Funktion auf. Auch juckreizlindernde Eigenschaften werden dem natürlichen Bienenwachs zugewiesen. Obwohl das Wachs der Bienen wasserabweisend ist, speichert es aber selbst Wassermoleküle aus der Luft und gibt sie nach und nach an die Haut ab. Vorteilhaft für die Hautpflege ist auch, dass Bienenwachs jede Menge Vitamin A enthält. Dieses wiederum unterstützt die Haut bei der Zellregeneration, hilft also dabei, die Haut straff und elastisch zu halten.
Leider wird in der konventionellen Imkerei häufig auch zu Chemikalien gegriffen. Rückstände davon können sich somit auch in konventionell gewonnenen Bienenwachs finden. Zur Gewinnung von Bio-Bienenwachs gelten daher bestimmte Richtlinien. Dazu zählt zum Beispiel, dass zur Abwehr von Krankheiten und Parasiten ausschließlich organische Säuren und keine Chemikalien oder Medikamente eingesetzt werden dürfen. Auch dürfen die Bienen nur in Behausungen aus natürlichen Rohstoffen wie Holz, Lehm und Stroh gehalten werden. Im Umkreis von drei Kilometern um das Bienenvolk dürfen nur vorwiegend ökologisch angebaute Pflanzen und Wildpflanzen vorkommen und die Bienenvölker dürfen nicht in der Nähe von Müllverbrennungsanlagen, Industrien und Autobahnen aufgestellt werden.
Mit dem hochwertigen Bio-Bienenwachs können wir also alle wunderbaren Vorteile dieses Naturprodukts nutzen und gleichzeitig potenzielle Schadstoffbelastungen so gering wie möglich halten. Nicht zuletzt ist natürlich die Förderung von Bio-Imkerei auch praktizierter Umweltschutz!
Mehr als 300 Substanzen, allesamt in sehr geringen Anteilen vorliegend, wurden bislang als Inhaltsstoffe im Bienenwachs gezählt, wobei bisher immer noch nicht alle analysiert sind. Bekannt ist aber, dass das Wunderwerk der Bienen im Bereich der Hautpflege viele positive Eigenschaften hat. So legt es beispielsweise einen schützenden Film auf die Hautoberfläche, ohne sie zu „verkleben“. Dieser leichte Schutzfilm hilft insbesondere bei Hautreizungen und Trockenheit, indem er eine wohltuende und lindernde Wirkung entfaltet. Des Weiteren weist echtes Bienenwachs eine antiseptische und entzündungshemmende Funktion auf. Auch juckreizlindernde Eigenschaften werden dem natürlichen Bienenwachs zugewiesen. Obwohl das Wachs der Bienen wasserabweisend ist, speichert es aber selbst Wassermoleküle aus der Luft und gibt sie nach und nach an die Haut ab. Vorteilhaft für die Hautpflege ist auch, dass Bienenwachs jede Menge Vitamin A enthält. Dieses wiederum unterstützt die Haut bei der Zellregeneration, hilft also dabei, die Haut straff und elastisch zu halten.
Leider wird in der konventionellen Imkerei häufig auch zu Chemikalien gegriffen. Rückstände davon können sich somit auch in konventionell gewonnenen Bienenwachs finden. Zur Gewinnung von Bio-Bienenwachs gelten daher bestimmte Richtlinien. Dazu zählt zum Beispiel, dass zur Abwehr von Krankheiten und Parasiten ausschließlich organische Säuren und keine Chemikalien oder Medikamente eingesetzt werden dürfen. Auch dürfen die Bienen nur in Behausungen aus natürlichen Rohstoffen wie Holz, Lehm und Stroh gehalten werden. Im Umkreis von drei Kilometern um das Bienenvolk dürfen nur vorwiegend ökologisch angebaute Pflanzen und Wildpflanzen vorkommen und die Bienenvölker dürfen nicht in der Nähe von Müllverbrennungsanlagen, Industrien und Autobahnen aufgestellt werden.
Mit dem hochwertigen Bio-Bienenwachs können wir also alle wunderbaren Vorteile dieses Naturprodukts nutzen und gleichzeitig potenzielle Schadstoffbelastungen so gering wie möglich halten. Nicht zuletzt ist natürlich die Förderung von Bio-Imkerei auch praktizierter Umweltschutz!